
Hoch-Zeit für UV-Strahlen
25.5.2023 · Über uns
Jetzt, wo die Tage wieder wärmer und länger werden, halten wir uns am liebsten im Freien auf. Aber die Sonne hat ihre Tücken. Bereits im Frühling wird die Sonne intensiver. Zu Beginn des Sommers erreicht die UV-Strahlung ihren Höhepunkt. Selbst bei moderaten Temperaturen und bewölktem Himmel sind die Haut und die Augen dann intensiver Strahlung ausgesetzt und müssen geschützt werden. Denn der Schutz vor UV-Strahlen kennt keine Kompromisse. Ob Freizeit oder Arbeit unter freiem Himmel – für die Haut macht das keinen Unterschied. Je länger sie aber der UV-Strahlung ausgesetzt ist, desto grösser ist das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Im internationalen Vergleich weist die Schweiz eine der höchsten Hautkrebsraten auf. Jedes Jahr erkranken rund 1000 Personen an berufsbedingtem weissem Hautkrebs. Menschen, die draussen arbeiten, sind einer mehr als doppelt so hohen UV-Strahlung ausgesetzt, als in der Freizeit und den Ferien zusammen.
Fakt ist, dass:
- zwei Drittel der schädlichen UV-Strahlung zwischen 11 und 15 Uhr auf die Erdoberfläche treffen
- die UV-Strahlung in den Bergen stärker ist als im Flachland
- reflektierende Flächen (Glas, Wasser, Schnee und Sand) oder helle Flächen, wie Dächer, die UV-Strahlung fast verdoppeln
Arbeitgebende sind verpflichtet, die notwendigen UV-Schutzmassnahmen zu treffen, um Hautkrebserkrankungen vorzubeugen. Arbeitnehmende müssen ihrerseits die Schutzmassnahmen umsetzen. Bereits 15 Minuten an der Sonne reichen aus, um einen Sonnenbrand zu bekommen. Deshalb gilt: Wenn man länger als 15 Minuten in der Sonne ist, muss man sich durch geeignete Massnahmen vor der UV-Strahlung schützen. Dies gilt vor allem in der Zeit von 11 bis 15 Uhr, wenn die Sonnenstrahlung am intensivsten ist.
Das bedeutet die nötigen Schutzmassnahmen zu ergreifen (angemessene Kleidung, Hut, Helm, Sonnenbrille und Sonnencreme). Besonders gefährdet und gut zu schützen sind: Gesicht, Kopf, Nacken und die Ohren.
Weitere Informationen zum Sonnenschutz finden Sie auf der Website der Krebsliga. www.krebsliga.ch