
Unsere Erfolgsgeschichte
Profis mit Leidenschaft und Erfahrung seit 1933.
-
2023
Das Unternehmen feiert sein 90-jähriges Bestehen
-
2022
Fusion der Muttergesellschaft poenina holding ag mit der Burkhalter Holding AG
-
2020
Zusammenschluss der Caleira-Gruppe mit der poenina holding ag
Unterzeichnung der Sicherheits-Charta -
2005
Eintritt von Daniel Wülser, Dipl. Betriebsökonom FH, NDS Corporate Finance FHZ, er übernimmt die kaufmännische Leitung der Wülser Unternehmen.
-
2003
Das Unternehmen feiert sein 70-jähriges Bestehen und zählt rund 65 Mitarbeitende.
-
2000
Stephan Wülser übernimmt die operative Führung der Wülser Haustechnik-Betriebe und löst die zweite Generation in der Geschäftsleitung ab.
-
1999
Umbau des Sanitärladens und neuer Auftritt – «BadeWelten – das Bad aus einer Hand»
-
1996
Eintritt der dritten Generation in das Unternehmen – Stephan Wülser, ausgebildeter Heizungszeichner und Dipl. Ingenieur HTL/HLK, übernimmt die Leitung des Bereiches Lüftung.
-
1993
Gründung der Wülser Sanitär AG am Standort in Zofingen durch Kauf der westlichen Nachbarliegenschaft
-
1989
Umwandlung der Zweigniederlassung in Lostorf in eine eigenständige Aktiengesellschaft – Wülser Lostorf AG
-
1985
Arealerweiterung am Standort in Zofingen durch Kauf der östlichen Nachbarliegenschaft
-
1979
Weiterer Ausbau des Betriebes in Lostorf
-
1976
Eröffnung eines Sanitärladens in Zofingen
Hinschied von Robert Wülser, Gründer des Unternehmens -
1971
Der Betrieb in Zofingen wird in einen Neubau an das Domizil an der Mühlethalstrasse 67 in Zofingen verlegt
-
1970
Eintritt von Hermann Mosele-Wülser in das Unternehmen. Als Ing. HTL/HLK und Mitaktionär übernimmt er die Leitung des Bereiches Heizung/Lüftung.
-
1966
Gründung der Aktiengesellschaft Wülser AG
-
1964
Der Betrieb in Lostorf wird mit einem ersten Anbau vergrössert
-
1963
Eintritt der zweiten Generation in den Betrieb. Walter Wülser, ausgebildeter Heizungszeichner mit Handelsdiplom und Studium als Ingenieur HTL/HLK. Der Betrieb beschäftigt ca. 20 Mitarbeitende.
-
1957
In Zofingen wird dem Betrieb ein eigenes technisches Büro angegliedert
-
1950
In Lostorf eröffnet Robert Wülser einen Zweigbetrieb. Ein Platzmonteur ist für die laufenden Aufträge zuständig.
-
1945
Zur Auslastung des Spenglerbetriebs entwickelt Robert Wülser die RONDUS-Waschtröge (später RONDOX). Bis 100 Stück pro Monat werden in den Nachkriegsjahren produziert.
-
1942
Robert Wülser gründet mit Edwin Mattenberger eine Kommanditgesellschaft und es steht ihm der Weg frei für die Ausführung von Heizungsanlagen
-
1939
Bis zum Kriegsausbruch beschäftigt Robert Wülser bereits acht bis zehn Mitarbeitende und es werden erste Lernende ausgebildet.
-
1938
Bau einer bescheidenen Spengler-Werkstatt
-
1933
Robert Wülser, geboren 1908, nimmt seine Tätigkeit als selbständiger Spengler/Installateur auf.